OK

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt werden. Die durch diese Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session Cookies", die nur für die Dauer Ihres Website-Besuchs benötigt und gespeichert werden. Diese Cookies werden wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Website verlassen. Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die durch den Einsatz dieser Cookies erhobenen Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Weitere Informationen.

Logo DUO
Kontakt
Wir beraten Sie gern.
+49 234 36715 500
Kontakt
Vier Studierende warten auf dem Campus der BTU an einer Bushaltestelle auf ihre Verbindung.

Deutsch für Alltag und Studium

DUO-Module für Ihren Unterricht

Ein Studium in Deutschland bedeutet mehr als nur der Besuch von Vorlesungen und Seminaren – es geht auch darum, sich an der Hochschule und in der neuen Umgebung zu orientieren, sich im Alltag zurechtzufinden soziale Kontakte zu knüpfen. Mit den DUO-Modulen „Basis-Deutsch“ erhalten internationale Studierende an Ihrer Institution eine ideale Vorbereitung auf einen Studienstart in Deutschland – flexibel, digital und praxisnah.

Ob (zukünftige) Studierende bereits in Deutschland sind oder sich im Ausland auf ihr Studium vorbereiten – die Module „Basis-Deutsch A1.1“ und „Basis-Deutsch A1.2“ ermöglichen einen leichten Einstieg in die deutsche Sprache. Auch ohne Vorkenntnisse lernen Teilnehmende schnell, sich im Alltag zu verständigen: beim Einkauf, im Gespräch mit Mitbewohner*innen oder an der Hochschule.

Durch interaktive Lernmaterialien erwerben sie gezielt sprachliche Kompetenzen, die sie für den studentischen Alltag benötigen. Die praxisnahen Übungen fördern alle Bereiche der sprachlichen Handlungsfähigkeit und bereiten optimal auf das Leben in Deutschland vor.

 

Basis-Deutsch A1.1

Sprachhandlungen
  • sich mit Namen, Alter und Herkunftsland persönlich vorstellen
  • andere höflich begrüßen
  • anderen über die eigenen Hobbys und den Beruf Auskunft geben
  • andere nach Personenangaben fragen (Name, Alter, Herkunft, Familienstand, Wohnort, Sprachkenntnisse)
Außersprachliches Wissen
  • Begrüßungsangebote von International Offices
Themen
  • Begrüßung
  • Verabschiedung
  • Vorstellung
  • Länder und Sprachen
  • Zahlen bis 100
  • Alphabet
Grammatik
  • Personalpronomen im Nominativ
  • regelmäßige Verben im Präsens
  • Präsens von „sein“, „heißen“, „sprechen“
  • Aussagesätze, W-Fragen, Ja/Nein-Fragen
  • 88 Übungen
Sprachhandlungen
  • wichtige Angaben zu Wohnungen in einem Gespräch erfassen (Mietbetrag, Adresse, Größe)
  • Fragen bei der Wohnungssuche beantworten (Personenzahl, Haustiere, Raucher)
  • Zimmer und Möbel beschreiben
  • eigene Gestaltungswünsche in einer WG höflich mitteilen
Außersprachliches Wissen
  • Wohnformen für Studierende in Deutschland
  • Wohnungssuche und Möbel günstig kaufen
Themen
  • Wohnformen
  • Wohnungssuche und -anzeigen
  • Möbel und Elektrogeräte
  • Farben
  • Preise
  • Gefallen/Missfallen
Grammatik
  • bestimmter Artikel im Nominativ
  • prädikatives Adjektiv und Negation
  • Personalpronomen im Dativ („Wie gefällt Ihnen/dir …?“)
  • 94 Übungen
Sprachhandlungen
  • Essgewohnheiten anderer aus Interviews erfassen
  • über Rezepte und Zutaten sprechen
  • Zutatenliste stichpunktartig verfassen
  • Einkaufsgespräche führen (Anzahl, Menge, Preis)
Außersprachliches Wissen
  • Deutsche Gerichte
  • Lebensmittel, Geschäfte und Preise in Deutschland
  • Rezeptsuche im Internet
Themen
  • Lebensmittel
  • Geräte und Kochutensilien
  • Maßeinheiten und Verpackungsarten
Grammatik
  • Nullartikel
  • unbestimmter Artikel im Nominativ
  • negativer Artikel im Nominativ
  • Plural von Nomen
  • 78 Übungen
Sprachhandlungen
  • Fragen zum eigenen Tagesablauf beantworten
  • Auskunft über eigene Termine und Aktivitäten geben
  • sich verabreden
  • Fragen zu Uhrzeit und Treffpunkten stellen und beantworten
Außersprachliches Wissen
  • Pünktlichkeit
  • Öffnungszeiten
Themen
  • Alltagsaktivitäten
  • Wochentage
  • Uhrzeit
  • weitere Zeitangaben
Grammatik
  • trennbare Verben
  • temporale Präpositionen: „um“, „am“, „von“, „bis“
  • Verbposition im Aussagesatz
  • 101 Übungen
Sprachhandlungen
  • Wetterbericht verstehen und über das aktuelle Wetter sprechen
  • andere Personen nach deren Hobbys, Vorlieben und Abneigungen in der Freizeit fragen
  • Fragen zu eigenen Hobbys und Sportaktivitäten beantworten
  • Essen im Restaurant bestellen
Außersprachliches Wissen
  • Freizeitaktivitäten in verschiedenen Ländern
  • Beliebte Sportarten in Deutschland
Themen
  • Hobbys
  • Sport
  • Wetter und Wetterbericht
  • Jahreszeiten
Grammatik
  • Konjugation mit Vokalwechsel im Präsens
  • Artikelwörter im Akkusativ
  • Komparativ mit „gern/lieber/am liebsten“, „viel/mehr/am meisten“, „gut/besser/am besten“
  • Verb „mögen“ im Präsens
  • 90 Übungen
Sprachhandlungen
  • Fragen zur Ferienplanung stellen und beantworten
  • Familienmitglieder benennen
  • über vergangene Urlaubsaktivitäten sprechen
  • über Wünsche, Absichten und Pläne sprechen
Außersprachliches Wissen
  • Semester vs. vorlesungsfreie Zeit
Themen
  • Verwandtschaft und Familie
  • Ferienjobs
Grammatik
  • Modalverben „können“ und „wollen“ im Präsens
  • Possessivartikel im Nominativ („mein/e“, „dein/e“)
  • Präteritum von „sein“ und „haben“
  • 76 Übungen

Basis-Deutsch A1.2

Sprachhandlungen
  • über das Berufsleben sprechen und anderen Fragen dazu stellen
  • Informationen aus Gesprächen über Berufserfahrungen anderer Personen erfassen 
  • über die eigene Berufserfahrung schriftlich berichten 
  • über Vor- und Nachteile von Nebenjobs im Studium schreiben
Außersprachliches Wissen
  • Bildungswege in Deutschland
Themen
  • Monate
  • Berufe
  • Stellenanzeigen
  • Tätigkeiten am Arbeitsplatz
Grammatik
  • Perfekt
  • temporale Präpositionen „vor“, „seit“
  • temporale Angaben im Dativ und Akkusativ (Wann? Wie lange?)
  • 87 Übungen
Sprachhandlungen
  • Notwendigkeit und Pflichten, Erlaubnis und Verbote ausdrücken
  • Aufforderungen und Anweisungen verstehen und geben
  • gemeinsam einen Städtetrip planen: Reiseinformationen erfassen und mit anderen Personen über Reiseziele sprechen
  • einen Beitrag für eine Reisebroschüre schreiben
Außersprachliches Wissen
  • Hausordnungen
  • Übernachtungsmöglichkeiten auf Reisen (Jugendherberge, Campingplatz, Hotel, Hostel)
Themen
  • Sehenswürdigkeiten
  • Himmelsrichtungen
  • Ruhrgebiet
  • Übernachtungsmöglichkeiten auf Reisen
Grammatik
  • Modalverben „dürfen“ und „müssen“
  • Imperativ
  • 93 Übungen
Sprachhandlungen
  • Tipps und Ratschläge zum Gesundwerden erfassen und andere über eigene Tipps informieren  
  • in Gesprächen die eigenen Krankheitssymptome beschreiben  
  • einen Arzttermin telefonisch vereinbaren
  • anderen Personen Ratschläge zum Thema „Gesundheit“ geben
Außersprachliches Wissen
  • Arztbesuch in Deutschland
Themen
  • Gesundheit
  • Körperteile
  • Schmerzarten
  • Ärzte
  • Hausmittel und Medikamente
Grammatik
  • Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ
  • Modalverb „sollen“
  • Ratschläge mit „sollte“
  • 62 Übungen
Sprachhandlungen
  • andere Personen höflich nach dem Weg fragen
  • die wichtigsten Informationen aus einer Wegbeschreibung erfassen
  • anderen Personen schriftlich und mündlich Wegbeschreibungen geben
  • Informationen aus Stadtplänen und Fahrplanauskünften erfassen
Außersprachliches Wissen
  • Fahrpläne und Tickets in Deutschland
Themen
  • Orte in der Stadt
  • Verkehrsmittel
Grammatik
  • Ortsangaben mit Dativ: „Wo“? 
  • Richtungsangaben mit Akkusativ: „Wohin“?
  • Lokale Präpositionen
  • 74 Übungen
Sprachhandlungen
  • mit Verkaufspersonal und Freunden über Kleidung sprechen und sich beraten
  • Wünsche bezüglich Farben und Größen höflich mitteilen
  • eigene Modevorlieben detailliert beschreiben
  • anderen Tipps zu passenden Outfits im Studium geben
Außersprachliches Wissen
  • angemessene Kleidung für verschiedene Anlässe
  • Kleidertauschpartys
Themen
  • Kleidungsstücke und -stile
  • Abteilungen eines Kaufhauses
Grammatik
  • Personalpronomen im Dativ
  • Verben mit Dativ
  • Demonstrativartikel
  • Frageartikel: „welcher“
  • 103 Übungen
Sprachhandlungen
  • Einladungen verstehen und angemessen zu- oder absagen
  • eine Einladung gestalten und allen nötigen Informationen klar formulieren
  • Zusagen, Absagen und Rückfragen zu einer Einladung verstehen
  • sich über Feste und Feiern in anderen Ländern austauschen
Außersprachliches Wissen
  • Typische Anlässe für Feiern
  • Einweihungsparty
Themen
  • Geburtstag
  • Feste und Feiertage
  • Anlässe für sonstige Feiern
  • Glückwünsche
Grammatik
  • Ordinalzahlen
  • Verb „werden“
  • Personalpronomen im Akkusativ
  • 66 Übungen

Tipp: Für Ihren Unterricht stehen Ihnen weitere DUO-Module zu unterschiedlichen Sprachniveaus und Themen zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Deutsch für Nebenjob und Praktikum

DUO-Modul für Ihren Unterricht

Arbeiten neben dem Studium ist für viele Studierende früher oder später ein Thema. Egal ob (Pflicht)Praktikum zur Anwendung der Studieninhalte oder Nebentätigkeit zur Studienfinanzierung – für die meisten Tätigkeiten benötigen Studierende mindestens grundlegende Deutschkenntnisse.

 

Inhalte des Moduls

Die DUO für Institutionen

Mit den DUO-Modulen für Hochschulen und Bildungseinrichtungen können Sie Ihren Deutschunterricht zielgerichtet ergänzen. Ob digitale Lernmodule zum Selbstlernen oder in Kombination mit Ihrem Präsenzunterricht – gern beraten wir Sie im Hinblick auf Ihren Bedarf vor Ort.

 

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns!
Wir beraten Sie gern.

+49 234 36715 500
kontakt@gast.de