OK

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt werden. Die durch diese Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session Cookies", die nur für die Dauer Ihres Website-Besuchs benötigt und gespeichert werden. Diese Cookies werden wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Website verlassen. Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die durch den Einsatz dieser Cookies erhobenen Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Weitere Informationen.

Logo DUO
Kontakt
Wir beraten Sie gern.
+49 234 36715 500
Kontakt
Eine junge Frau wird per Handschlag im Empfangsbereich eines Unternehmens begrüßt.

Deutsch für Job, Praktikum und Beruf

DUO-Modul für Ihren Unterricht

Viele Studierende sammeln früher oder später Erfahrungen in der Berufswelt – sei es in einem Praktikum zur Anwendung ihrer Studieninhalte oder in einem Nebenjob zur Finanzierung ihres Studiums. Für die meisten Tätigkeiten benötigen Studierende mindestens grundlegende Deutschkenntnisse.

Das DUO-Modul „Deutsch für Nebenjob und Praktikum“ eignet sich für Studierende mit Vorkenntnissen auf Niveau A2, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen und dabei insbesondere ihre berufsbezogenen Fähigkeiten im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen weiterentwickeln möchten.

Die Modulinhalte sind auf den typischen Alltag eines Arbeitnehmenden ausgerichtet. Die Lernenden erwerben praxisnah den für die Arbeitswelt relevanten Wortschatz, angemessene Redemittel sowie ausgewählte Grammatik der Stufe B1 des GER.

Inhalte

Sprachhandlungen
  • sich über den regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt informieren
  • relevante Informationen aus Stellenanzeigen entnehmen und mit eigenem Profil abgleichen
  • eigene Wünsche und Ziele in Verbindung mit einem Job/einem Praktikum nennen
  • mit Firmen angemessen in Kontakt treten
  • sich kurz und prägnant vorstellen
Außersprachliches Wissen
  • Unterstützungsangebote im Bewerbungsprozess
Themen
  • Typische Nebenjobs
  • Ziele in Job und Praktikum
  • Stellenangebote
  • Online-Job-Portale
  • Job-Matching-Veranstaltungen
  • Erwartungen von Unternehmen
  • Lebenslauf
  • Eigenes Profil
  • Anschreiben
  • Bitte um Vorstellungsgespräch
Grammatik
  • Finalsätze mit „damit“ und „um … zu“ + Infinitiv
  • temporale Präpositionen mit Dativ
  • 90 Übungen
Sprachhandlungen
  • angemessen auf Fragen im Bewerbungsgespräch reagieren
  • überzeugend relevante Informationen über die eigene Person, Erfahrungen und Kompetenzen geben
  • relevante Informationen erfragen
  • Bestätigung zu relevanten Informationen zum Arbeitsbeginn einholen
Außersprachliches Wissen
  • Strategische und inhaltliche Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch
  • Kleidung und Körpersprache in Vorstellunggesprächen
Themen
  • Zweck von Vorstellungsgesprächen
  • Formelle und informelle Gespräche
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Körpersprache
  • Kleidung für ein Vorstellunggespräch
Grammatik
  • zweiteilige Konnektoren
  • Verben mit Präpositionen
  • Futur I
  • 82 Übungen
Sprachhandlungen
  • einem Arbeitsvertrag grundlegende Informationen bzgl. der sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten entnehmen
  • Informationen aus Stellenanzeigen und Vorstellungsgesprächen mit dem Inhalt eines Arbeitsvertrags abgleichen
  • höflich auf Fehler hinweisen und Missverständnisse aufklären
  • eine formelle E-Mail zur Korrektur und Anpassung des Arbeitsvertrags schreiben und die Bitte angemessen begründen
Außersprachliches Wissen
  • Basiswissen Arbeitsrecht
  • Beratungsinstitutionen
Themen
  • Vertragsarten
  • Typische Inhalte von Arbeitsverträgen
  • Arbeitszeitmodelle
  • Arbeitszeitregelungen
  • Vergütung
  • Arbeitsbedingungen
Grammatik
  • temporale Präpositionen mit Genitiv
  • Reale Bedingungssätze mit „wenn“ und „falls“
  • Genitivattribute
  • Wortbildung: Präfix "-un"
  • 75 Übungen
Sprachhandlungen
  • das Arbeitsumfeld und den Arbeitsort beschreiben, Arbeitsabläufe beschreiben
  • Abteilungsbeschreibungen die relevanten Informationen für ein Praktikumsprojekt entnehmen  
  • in formellen und informellen Situationen Informationen einholen, nachfragen, angemessen um Hilfe bitten und Informationen im passenden Register weitergeben
  • durch Paraphrasieren, Nachfragen und Zusammenfassen aktives Zuhören signalisieren
  • Notizen zu einem Gespräch mit der Teamleitung machen
Außersprachliches Wissen
  • Organigramme
  • Konventionen am ersten Arbeitstag
Themen
  • Gefühle
  • Büromaterial
  • Datenschutz
  • Arbeitsschutz
  • Abteilungsprofile Arbeitsschutz, Lager, Marketing
  • Nachhaltigkeit
  • Hierarchien und Organisationsstrukturen
Grammatik
  • Infinitivsätze
  • Verben mit Dativ und Akkusativ
  • 76 Übungen
Sprachhandlungen
  • auf Anfragen und Beschwerden von Kunden schriftlich und mündlich angemessen reagieren
  • relevante Informationen zwischen Abteilungen schriftlich weitergeben
  • der Teamleitung mündlich über eine Kundenanfrage berichten und um Rat zu bitten
Außersprachliches Wissen
  • Buchstabiertafel nach DIN-Norm
  • Kommunikationsstrategien im Kundenkontakt
Themen
  • Gefühle
  • Tätigkeiten im Kundendienst
  • Typische Anfragen an Kundendienst
  • Kommunikations- und Kundentypen
  • Digitalisierung in der Kommunikation mit Kunden
Grammatik
  • Partizip II als Adjektiv
  • Relativsätze mit Genitivattributen
  • Relativsätze mit Präpositionen
  • 70 Übungen
Sprachhandlungen
  • über Zusammenarbeit im Team berichten
  • eine Urlaubsvertretung über den Mitarbeitenden-Chat anfragen
  • schriftliche Erklärungen zu fremden Aufgaben und Arbeitsabläufen analysieren und bewerten
  • relevante Arbeitsabläufe schriftlich und mündlich für andere nachvollziehbar beschreiben
  • Sachinformationen in einer halbformellen E-Mail an die eigene Vertretung weitergeben
Außersprachliches Wissen
  • Betriebliche Regelungen zum Thema „Urlaub“
Themen
  • Arbeiten im Team
  • Vertretungen und Übergaben
  • Arbeitsabläufe und Anleitungen
  • Diagramme analysieren
Grammatik
  • Plusquamperfekt mit den Konjunktionen „bevor“ und „nachdem“
  • Passiv Präsens
  • 61 Übungen
Sprachhandlungen
  • einem Experten-Interview relevante Informationen zu den Rechten und Pflichten im Krankheitsfall entnehmen
  • Gesetzen und Arbeitsverträgen relevante Informationen zum Verhalten im Krankheitsfall entnehmen
  • sich schriftlich oder mündlich krankmelden
  • wichtige Informationen und Einschätzungen zum Verhalten im Krankheitsfall an Kolleg*innen weitergeben
Außersprachliches Wissen
  • gesetzliche Regelungen im Krankheitsfall
Themen
  • Krankheiten und Symptome
  • Krankmeldung
  • Rechte und Pflichten im Krankheitsfall
Grammatik
  • Kausale Strukturen
  • Substantivkomposita
  • 56 Übungen
Sprachhandlungen
  • Textentwurf eines Praktikumsberichts überarbeiten
  • schriftlich kündigen und um Ausstellung eines Arbeitszeugnisses bitten
  • typische Formulierungen in Arbeitszeugnissen verstehen und einem Arbeitszeugnis relevante Informationen entnehmen
  • mündlich Vorschläge machen und diese argumentativ begründen
  • formelles Gespräch am Ende eines Arbeitsverhältnisses führen und dabei überzeugend eigene Interessen in Hinblick auf zukünftigen Werdegang vertreten
  • sich in einer E-Mail für die Zusammenarbeit bedanken und von Kolleg*innen verabschieden
Außersprachliches Wissen
  • Arbeitszeugnisse
  • Strategien zur inhaltliche Vorbereitung auf ein Abschlussgespräch
Themen
  • Dokumentation von Arbeitserfahrungen
  • Praktikumsbericht
  • Arbeitszeugnisse und andere Nachweise
  • Feedback geben und erhalten
  • Abschied aus einer Tätigkeit und Ausstand
Grammatik
  • „trotz“ mit Genitiv
  • 67 Übungen

Tipp: Für Ihren Unterricht stehen Ihnen weitere DUO-Module zu unterschiedlichen Sprachniveaus und Themen zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Deutsch für Alltag und Studium

DUO-Module für Ihren Unterricht

Mit den DUO-Modulen „Basis-Deutsch“ erhalten internationale Studierende an Ihrer Institution von Niveau A1 an eine ideale Vorbereitung auf einen Studienstart in Deutschland – flexibel, digital und praxisnah.

 

Themen und Inhalte

Die DUO für Institutionen

Mit den DUO-Modulen für Hochschulen und Bildungseinrichtungen können Sie Ihren Deutschunterricht zielgerichtet ergänzen. Ob digitale Lernmodule zum Selbstlernen oder in Kombination mit Ihrem Präsenzunterricht – gern beraten wir Sie im Hinblick auf Ihren Bedarf vor Ort.

 

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns!
Wir beraten Sie gern.

+49 234 36715 500
kontakt@gast.de